400 Teilnehmer und Gäste, 33 Vorträge, eine fantastische Party und jede Menge Networking – das war die Mindshare 2024, die am 11. und 12. September im Wissenschaftspark Gelsenkirchen stattfand. Für alle, die diese zwei großartigen Tage noch einmal Revue passieren lassen wollen, und für alle, die nicht dabei waren, gibt es hier das offizielle Mindshare-Video:
Bereits zum zehnten Mal lud cryptovision zur Mindshare. Nach zwei Jahren Corona-Pause wurde die zweitägige Kongressmesse mit besonderer Spannung erwartet, und wer nach Gelsenkirchen kam, wurde wieder einmal nicht enttäuscht.
In vier Tracks gab es hochklassige Vorträge zu verfolgen, hinzu kamen Keynotes, Live-Hacking, Tutorien und Podiumsdiskussionen. Neben den neuesten Entwicklungen zu den Themen eID, Internet of Things und E-Mail-Verschlüsselung kamen auch die Post-Quanten-Kryptografie und benutzerfreundliche Sicherheitslösungen zur Sprache. Selbstverständlich informierte cryptovision auch über die Strategie nach der Übernahme durch Atos, die für die Kunden beider Unternehmen faszinierende neue Möglichkeiten bietet.
Erstmalig präsentierte cryptovision außerdem eine Crypto Cave, in der es eine echte Enigma sowie weitere Verschlüsselungsmaschinen zu bestaunen gab. Das Crypto Museum in Eindhoven stellte diese seltenen Exponate zur Verfügung.
Und natürlich wäre die Mindshare nicht die Mindshare ohne die tolle Cryptonite-Party am Abend des ersten Konferenztages. Neben Buffet, Bar, Live-Musik und Fotokugel durfte auch ein Feuerwerk nicht fehlen.In dieser angenehmen Atmosphäre gab es ausreichend Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Networking, die sich 450 Teilnehmende nicht entgehen ließen.
Für alle, die die Mindshare verpasst haben, und für alle Besucher, die die zwei Tage noch einmal Revue passieren lassen wollen, hat cryptovision ein Video veröffentlicht. In einer guten Minute gibt es die tolle Mindshare-Stimmung originalgetreu wieder:
Mit gleich zwei Vorträgen ist cryptovision nächste Woche beim renommierten BSI-Kongress vertreten. In beiden Präsentationen spielt GreenShield, die innovative E-Mail- und Datei-Verschlüsselungs-Lösung von cryptovision, eine zentrale Rolle. Dies ist kein Zufall, denn GreenShield ist momentan äußerst gefragt.
Mit Greenshield lässt sich insbesondere die seit zwei Jahrzehnten eingesetzte Verschlüsselungs-Software Chiasmus ablösen. Deren Zulassung für VS-NfD-eingestufte Daten sollte urspünglich bereits Ende 2021 auslaufen, doch inzwischen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Frist letztmalig um sechs Monate verlängert.
Laut Ablöse-Leitfaden des BSI gibt es nur zwei Produkte, die als Chiasmus-Nachfolger im VS-NfD-Umfeld zugelassen sind – GreenShield ist eines davon. GreenShield unterstützt mit S/MIME und PGP beide gängigen Standards für die Verschlüsselung und Signierung von E-Mails. Beide Formate lassen sich auch für Dateien nutzen. Bei der Umsetzung dieses Features legten die cryptovision-Entwickler großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit. Mit Erfolg: Das Verschlüsseln bzw. Entschlüsseln erfordert – wenn überhaupt – nur wenige Mausklicks, wobei sich der Nutzer nicht mit den zwei unterschiedlichen Standards herumschlagen muss und noch nicht einmal wissen muss, dass es diese überhaupt gibt. Wer mehr über die ausgeklügelte S/MIME-PGP-Integration von GreenShield wissen will, kann sich am 1. Februar um 13:40 Uhr den ersten der beiden cryptovision-Vorträge beim BSI-Kongress anhören. Referent dieser Präsentation mit dem Titel „PGP und S/MIME gemeinsam verarbeiten“ ist Dr. Matthias Edelhoff. Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos.
Derweil ist bei einer Bundesbehörde die Einführung von GreenShield mit automatischem Zertifikate-Management angelaufen. Dieses Projekt ist Thema des zweiten cryptovision-Vortrags beim BSI-Kongress, der ebenfalls am 1. Februar gehalten wird, und zwar um 14:05 Uhr – direkt im Anschluss an den ersten. Referent ist Martin Peeckhaus. Titel der Präsentation: „E-Mail-Sicherheit in einer Umgebung mit und ohne VS-Anforderungen – Eine Case Study“.
Mit großem Bedauern müssen wir die Absage der diesjährigen Mindshare-Konferenz bekannt geben. In der gegenwärtigen Situation ist es aufgrund lokaler Beschränkungen sowie unserer eigenen Einschätzung nicht möglich, unsere jährliche Veranstaltung in Gelsenkirchen abzuhalten. Die Gesundheit unserer Kunden, Partner und Freunde hat für uns oberste Priorität und wir möchten sicherstellen, dass Sie alle gesund bleiben. Wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr in Gelsenkirchen zu treffen. Um die neuesten Informationen zur Mindshare 2021 zu erhalten abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Die cryptovision Mindshare 2018 am 4. und 5. Juli war wieder einmal ein inspirierender Start in den Sommer. Selbst das Wetter hätte kaum besser sein können. Wir haben nun ein siebenminütiges Video mit Szenen von der Konferenz, der Ausstellung und natürlich der legendären CryptoNite Party online gestellt. Falls Sie zu den Glücklichen gehören, die dabei waren, haben Sie nun die Gelegenheit, noch einmal einige der Höhepunkte zu genießen. Falls Sie die Mindshare verpasst haben, wird Ihnen unser Video einen Eindruck von dieser großartigen Veranstaltung vermitteln.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind funktionell, während andere uns helfen die Seitennutzung auszuwerten und damit unser Onlineangebot zu verbessern. Näheres erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenZustimmenDatenschutzerklärung
Cookie Einstellungen
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Statistiktools, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. Zu den notwendigen Cookies zählt auch das Polylang Cookie, welches dazu dient, sich an die Sprache zu erinnern, die der Benutzer ausgewählt hat, wenn er die Website erneut besucht.